Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website
Konstruktion und Entwicklung
Energie- und Verfahrenstechnik
Produktionstechnik und Logistik
Kontakt
 
Schwarzes Brett
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in (m/w/d) für das Teil­pro­jekt QI&RCS der Ver­suchs­platt­form "Was­ser­stofftank­stel­le" im For­schungs­pro­jekt "QI-Di­gi­tal"

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in (m/w/d) für das Teil­pro­jekt QI&RCS der Ver­suchs­platt­form "Was­ser­stofftank­stel­le" im For­schungs­pro­jekt "QI-Di­gi­tal"

Arbeitgeber: BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Tätigkeitsprofil:

Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams H2Safety@BAM im Fachbereich „Sicherheit von Gasspeichern“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Termin ein*e

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

für das Teilprojekt QI&RCS der Versuchsplattform "Wasserstofftankstelle" im Forschungsprojekt "QI-Digital"

Entgeltgruppe 13 TVöD
Zeitvertrag bis zum 31. Dezember 2024
Vollzeit / teilzeitgeeignet

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.

Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!

Ihre Aufgaben:

Die BAM verstärkt derzeitig ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten entlang der nationalen und europäischen Wasserstoffstrategie. Die Aufgaben der beiden Positionen liegen im Themenfeld moderner Qualitätssicherung und zukunftsfähiger Vorschriftenentwicklung einer Versuchsplattform „Wasserstofftankstelle“, die die BAM im Rahmen eines zeitlich befristeten Groß-Forschungsprojekts zur Qualitätssicherung als Reallabor einrichtet.

  • Wissenschaftliche und organisatorische Tätigkeiten im Rahmen des Kompetenzzentrums H2Safety@BAM mit der eigenverantwortlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen des BMWK-Teilprojekts „Wasserstofftankstelle“ im Forschungsprojekt „QI-Digital“ (2021 – 2024)
  • Analyse bestehender Vorschriften („Regulations“), Normen („Codes“) und technischen Regeln guter Ingenieurpraxis („Standards“) auf dem Gebiet der Wasserstofftechnik
  • Erarbeitung und Darstellung erforderlicher Änderungsbedarfe im Recht in Folge des Erkenntnisgewinns aus QI-Digital sowie Ableitung strategischer Maßnahmen für die Umsetzung
  • Analyse und Weiterentwicklung von Auslegungs- und Berechnungsmethoden auf Basis bestehender Vorschriften, Normen und Regeln
  • Mitarbeit bei der Erarbeitung neuer Standardisierungsmethoden und Unterstützung bei Normungstätigkeiten
  • Unterstützung des gesamten Projektteams „Use Case Wasserstofftankstelle“ im Projekt QI-Digital (TestCert)
  • Publikation von Ergebnissen in Fachjournalen (national / international) und Ergebnispräsentation auf Tagungen im In- und Ausland

Anforderungsprofil:

Ihre Qualifikationen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Computational Engineering Science, Scientific Computing, Data Science, Mechatronik, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Physik, Physikalische Ingenieurswissenschaft, Verfahrenstechnik oder vergleichbar mit sehr gutem Abschluss (Promotion ist von Vorteil)
  • Kenntnisse von Faserverbundwerkstoffen und -konstruktionen sowie im Bereich der Gasdruck- oder Wasserstofftechnik
  • Sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen sowie Grundkenntnisse in mindestens einer Programmiersprache (z. B. MATLAB, Python, R)
  • Gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Führerschein Klasse B
  • Erfahrung in der Anwendung numerischer Methoden sowie Grundkenntnisse statistischer Methoden sind von Vorteil
  • Vorkenntnisse auf mindestens einem der Gebiete der nationalen oder internationalen Vorschriften, der Normen oder Regelwerke auf dem Gebiet der Wasserstofftechnik oder der Qualitätsinfrastruktur und die Bereitschaft zur umfassenden Einarbeitung in diese Gebiete sind von Vorteil
  • Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative / Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Flexibilität sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit

Unsere Leistungen:

  • Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
  • Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur
  • Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unserBewerbungsmanagementsystembis zum 31. Mai2022. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 123/22-3.5 auch per Post an folgende Anschrift senden:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de

Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne Herr Dr.-Ing. Georg Mair unter der Telefonnummer +49 30 8104-1324 bzw. per E-Mail unter Georg.Mair@bam.de sowie Herr Dr.-Ing. Stephan Günzel, unter der Telefonnummer +49 30 8104-3522 bzw. per E-Mail unter Stephan.Guenzel@bam.de.

Die BAM verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die BAM die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.

Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das „audit berufundfamilie” zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Mehr Informationen:

https://service.bund.de/IMPORTE/Stellenangebote/editor/Bundesanstalt-fuer-Materialforschung-und-pruefung/2022/05/4425673.html

 

Quelle: service.bund.de