Informationsveranstaltung Maschinenbau
Online
Als Maschinenbauingenieurin bzw. Maschinenbauingenieur sind Sie einer der kreativen Köpfe für alles, was sich mit Technik befasst. Sie entwickeln nachhaltige, innovative Ideen für die Industrie und sorgen für den technischen Fortschritt. In Ihrem Studium beschäftigen Sie sich mit mechanischen, produktionstechnischen und thermodynamischen Fragestellungen, den klassischen Disziplinen des Maschinenbaus. Neben konstruktiv geprägten Aufgabenstellungen kommen immer mehr informationstechnisch geprägte Lösungen zum Einsatz. Deshalb sind auch Kenntnisse in Elektro- und Informationstechnik erforderlich.
Informationsveranstaltung Maschinenbau
Online
Besonderes Merkmal zu Beginn Ihres Studiums ist das praxisnahe Bachelorprojekt. Sie erarbeiten in einer Gruppe aktuelle Forschungs- und Praxisproblemstellungen der Fakultätsinstitute. Zur Auswahl stehen 13 Projekte, die sich über die drei Vertiefungsrichtungen „Entwicklung und Konstruktion“, „Energie- und Verfahrenstechnik“ und „Produktionstechnik“ erstrecken. So beschäftigen Sie sich z.B. mit der Ausarbeitung eines Smartphone-Zusatzobjektivs, der Konstruktion eines elektrisch angetriebenen Autos oder der Fertigung einzelner Bauteile für einen Rennwagen. Auf diese Weise sammeln Sie bereits im ersten Semester praktische Erfahrungen, entwickeln zielgerichtet Lösungsansätze und setzen diese um. Dabei erlernen Sie gleichzeitig Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Projektmanagement und Eigenverantwortung.
In den ersten Semestern bekommen Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Messtechnik, Informatik, Mechanik, Thermodynamik und Werkstoffkunde vermittelt. In Ihrem Studienplan sind entsprechende Vorlesungen und Übungen vorgesehen. Zusätzlich haben Sie die Gelegenheit in Laboren und Praktika Ihr theoretisches Wissen auch in der Praxis umzusetzen. Tutorien und Übungen helfen Ihnen, Ihr Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Im weiteren Verlauf des Studiums können Sie zwei Vertiefungsmodule wählen, womit Sie eine erste Vertiefungsrichtung festlegen. Fachexkursionen zu Industrieunternehmen sowie die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen ergänzen das Lehrangebot. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit im Studium Generale ein Modul aus dem gesamten Lehrangebot der Leibniz Universität frei zu wählen, Sie sind hier nicht auf den Ingenieurbereich beschränkt und können so über den Tellerrand hinausschauen. Im letzten Semester fertigen Sie Ihre Bachelorarbeit an, die das Studium abschließt.
Für den Bachelorstudiengang Maschinenbau muss ein sogenanntes Vorpraktikum abgeleistet werden. Das achtwöchige Vorpraktikum muss zwingend, allerdings erst bis zur Anmeldung der Wahlpflichtmodule ab dem fünften Semester erfolgreich absolviert werden, d. h. Sie können auch die Semesterferien für Ihr achtwöchiges Praktikum nutzen. Sinnvoll ist allerdings, das Praktikum schon vor dem Studium zu absolvieren, um ein Grundverständnis für Studieninhalte zu erwerben sowie zeitlichen Engpässen innerhalb des Studiums vorzubeugen. Die abzudeckenden Tätigkeitsbereiche sind in der Praktikumsordnung verankert.
Das zwölfwöchige Fachpraktikum kann hingegen im Bachelorstudium oder in einem anschließenden Masterstudium absolviert werden. Wer sich entscheidet, das Praktikum erst im Master zu absolvieren, wählt stattdessen vertiefende Wahlmodule.
Maschinenbau umfasst die Entwicklung, Auslegung, Konstruktion und Implementierung von technischen Produkten, Prozessen und Systemen, die nachvollziehbar zuverlässig auf definite Art und Weise funktionieren. Dabei bestehen die fachlichen Anforderungen in der Analyse und Synthese naturwissenschaftlicher und technisch-funktionaler Einzelaspekte und ihres funktionellen Zusammenspiels. Neben der Optimierung von etablierten Technologien gilt es, auch innovative und interdisziplinäre Lösungen für komplexe Problemstellungen zu entwickeln.
Der Bachelorabschluss Maschinenbau befähigt Sie zu der Aufnahme eines Ingenieurberufs. Sie können je nach Ihrer Spezialisierung in großen und mittelständischen nationalen und internationalen Unternehmen arbeiten, die in den jeweiligen Bereichen tätig sind. Der Bachelorabschluss qualifiziert Sie darüber hinaus für das weiterführende Masterstudium.
Sommersemester 2022 | Wintersemester 2021/22 |
---|---|
Semesterheft für das 1. Semester | Semesterheft für das 1. Semester |
Folgesemesterheft | Semesterheft für das 2. Semester |
Semesterheft für das 3. Semester |