Produktionstechnik und Logistik
![]() Bild: Profil des IBM Das Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik erforscht die Kompetenz-, Qualifikations- und Berufsanforderungen in den Berufsfeldern Metalltechnik und Fahrzeugtechnik. Forschungsergebnisse werden zur Gestaltung von Berufsbildern und zur Weiterentwicklung beruflicher Lehr-/Lernprozesse genutzt und fließen in didaktische Konzeptionen für die Berufsausbildung sowie die Lehrerbildung für berufsbildende Schulen ein. Das Lehrangebot umfasst die berufliche Didaktik und die Einführung in berufswissenschaftliche Forschungsmethoden für das Studium der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik in den Studiengängen Technical Education (B.Sc.) und Lehramt an berufsbildenden Schulen (M.Ed.). Die Leitidee des IBM ist eine gestaltungsorientierte und nachhaltige berufliche Bildung, die durch die Gestaltung von Arbeit, Technik und Berufsbildung sowie deren Wechselbeziehungen gekennzeichnet ist. |
![]() ![]() Institutsleitung:Prof. Dr.Matthias Becker Kontakt: Telefon:0511 762 17215 E-Mail: becker |
![]() Bild: Lernfabrik Das Institut für Fabrikanlagen und Logistik sieht seine Aufgaben in der Erforschung und Anwendung grundlegender Gesetzmäßigkeiten industrieller Produktionsabläufe und der Vermittlung entsprechender Lehrinhalte der Fachgebiete Fabrikplanung, Produktionsmanagement, Produktionsgestaltung sowie Arbeitswissenschaft. Das Lehrangebot richtet sich an Studierende des Maschinenbaus, der Produktionstechnik sowie des Wirtschaftsingenieurwesens und der Betriebswirtschaft. Ergänzt wird das Angebot durch öffentliche und firmeninterne Seminare und Workshops zu den Themen Fabrikplanung, Produktionsplanung und -steuerung, Ergonomie sowie Lean Production. |
![]() ![]() Institutsleitung:Prof. Dr.-Ing.Peter Nyhuis Kontakt: Telefon:0511 762 3390 E-Mail: nyhuis |
![]() Bild: Details eines Zerspanversuchs Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen betrachtet die Prozesskette von der spanenden Fertigung über die Entwicklung von Werkzeugmaschinen und ihrer Antriebe und Steuerungen bis zur Organisation der Fertigung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untersuchen neueste Fertigungsverfahren und entwickeln sie zur Praxistauglichkeit. Analytische Methoden, praktische Versuche und Simulationsverfahren helfen, die Qualität und Geschwindigkeit von Prozessen und Maschinen zu verbessern. |
![]() ![]() Institutsleitung:Prof. Dr.-Ing.Berend Denkena Kontakt: Telefon:0511 762 2553 E-Mail: denkena |
![]() Bild: Rasterelektronenmikroskop Das Institut für Mikroproduktionstechnik arbeitet an der Entwicklung und am Aufbau von Mikrosensoren und -aktoren in der Dünnfilmtechnik. Außerdem setzt es seine Schwerpunkte auf die Erforschung von Beschichtungs- und Mikrostrukturierungsverfahren sowie die Entwicklung von Konzepten zur Verkürzung der Markteinführungszeiten von Hochtechnologieprodukten. Neben den Forschungsaktivitäten engagiert sich das IMPT mit einem umfangreichen Vorlesungsangebot sowie Angeboten für studentische Arbeiten in der Ausbildung der Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen, damit diese für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet sind. |
![]() ![]() Institutsleitung:Prof. Dr.-Ing.Lutz Rissing Kontakt: Telefon:0511 762 5102 E-Mail: rissing |
![]() Bild: Industrieroboter für die Montagetechnik Das Institut für Montagetechnik befasst sich mit Konzepten und Komponenten der Handhabungs- und Montagetechnik. Dabei liegt der Fokus auf flexiblen (teil-) automatisierten Montagetechnologien mithilfe von Robotern. Forschungsschwerpunkte liegen auf der Entwicklung und Nutzung kollaborierender Roboter (Soft-Robotics), Greiftechniken für zerbrechliche oder biegeschlaffe Bauteile, der Entwicklung neuer kinematischer Strukturen und der Präzisionsmontage. |
![]() ![]() Institutsleitung:Prof. Dr.-Ing.Annika Raatz Kontakt: Telefon:0511 762 18242 E-Mail: raatz |
![]() Bild: Röntgendiffraktometer Ziel der Forschungsaktivitäten des Instituts für Umformtechnik und Umformmaschinen ist eine ganzheitliche Betrachtung von Fertigungsprozessen der Massiv- und Blechumformung. Neben Maschinen und Werkzeugen werden auch Themen wie die computergestützte Konstruktion und numerische Simulation bearbeitet. Als praxisorientiertes Institut befasst sich das IFUM neben der Grundlagenforschung mit der Untersuchung aktueller umformtechnischer Problemstellungen aus der Industrie. Sowohl zur Lösung spezifischer Fragestellungen als auch zur Erarbeitung übergreifender Konzepte ist das IFUM ein engagierter und kompetenter Ansprechpartner. |
![]() ![]() Institutsleitung:Prof. Dr.-Ing.Bernd-Arno Behrens Kontakt: Telefon:0511 762 2164 E-Mail: behrens |
![]() Bild: Konfokalmikroskop Getrieben durch die Intralogistik als wissenschaftliche Disziplin wird am Institut für Transport und Automatisierungstechnik schwerpunktmäßig im Bereich der Transport- und Automatisierungstechnik geforscht. Aktuelle Themen liegen hierbei z. B. in den Bereichen Energieeffizienz, Messdatenerfassung und deren automatisierte Auswertung. Eine Schlüsseltechnologie der Automatisierungstechnik stellt heute die Aufbau- und Verbindungstechnik zum Zwecke der Integration von elektronischen Komponenten in Anlagen und Bauteilen dar, weswegen das ITA hier einen weiteren Forschungsschwerpunkt geschaffen hat. |
![]() Bild: Versuchsfeld Lichtbogenschweißtechnik Über die Grundlagenforschung hinaus ist das Institut für Werkstoffkunde in der Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse in die Anwendung engagiert und steht interessierten Unternehmen für Dienstleistungen in den Bereichen Werkstoff- und Prozessentwicklung, Prüfung und Beratung zur Verfügung. Neben der Forschung bildet die Lehre ein weiteres Standbein des Institutes, insbesondere die Betreuung der Studierenden aus den Studiengängen Maschinenbau, Produktion und Logistik, Biomedizintechnik, Metalltechnik, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen. |
![]() ![]() Institutsleitung:Prof. Dr.-Ing.Hans Jürgen Maier Kontakt: Telefon:0511 762 4311 E-Mail: maier |