Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website
Konstruktion und Entwicklung
Energie- und Verfahrenstechnik
Produktionstechnik und Logistik
Kontakt
 
Fakultät
Nacht des Maschinenbaus

Nacht des Maschinenbaus 2021

Digitale „Nacht, die Wissen schafft“

Wann und wo?

Samstag, 13.11.2021 | 17 – 21 Uhr

Digitale Veranstaltung | Online

Die erste virtuelle „Nacht des Maschinenbaus“: Vier Stunden Live-Programm rund um das Thema Nachhaltigkeit – als Youtube-Stream direkt vom Campus Maschinenbau.

Programm

  • 17 – 18 Uhr: Kinder-Rallye über den Campus Maschinenbau

    Der erste Programmbeitrag richtet sich an Kinder und zeigt einen Schweinchenzähler, einen Wasserkanal, einen Roboterhund und anderes mehr. Im Rahmen der virtuellen Rallye lässt sich anschaulich und kindgerecht die Nachhaltigkeit im Maschinenbau entdecken. Dazu werden Experimente gezeigt, die Kinder mit ihren Eltern möglichst einfach zu Hause nach- bzw. mitmachen können.

    Download: Zum Mitmachen bei der Kinderrallye - Was brauche ich alles?

  • 18 – 19 Uhr: Informationen über die Studiengänge im Maschinenbau

    Die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren an der Fakultät für Maschinenbau hat sich stets an den Anforderungen der Zukunft orientiert. So sind alle Studiengänge der Fakultät darauf ausgerichtet, nachhaltige Lösungskompetenzen für verschiedenste technische Bereiche zu vermitteln.

    Der neue Studiengang „Nachhaltige Ingenieurwissenschaft“ richtet sich nun explizit an technikbegeisterte junge Menschen, die die Balance zwischen Technologie und Ökologie aktiv mitgestalten wollen. Er wird hier intensiver vorgestellt. Außerdem werden ganz praktische Fragen behandelt: Wie schafft man das Studium, wer hilft einem bei Mathe und anderen Herausforderungen, wo kann man gut wohnen, jobben, Sport machen und Leute treffen.

  • 19 – 20 Uhr: Einblick in die Forschung des Maschinenbaus

    Können Roboter und große Maschinen nachhaltig sein? Ist es möglich, den Maschinenbau und damit große Teile der Industrie ökologischer zu gestalten? Reagiert die Forschung auf die Anforderungen der Gesellschaft und der Zukunft? Der virtuelle Rundgang durch die Versuchsfelder und Labore gewährt Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten auf dem Campus Maschinenbau. Verschiedene Institute stellen ihre Einrichtungen und Anlagen vor, zeigen Experimente und demonstrieren, wie sie sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Maschinenbau auseinandersetzen.

  • 20 – 21 Uhr: TechTalk mit Expertinnen und Experten

    Die abschließende Gesprächsrunde mit Gästen aus Wissenschaft und Gesellschaft zieht eine Bilanz der Veranstaltung und entwickelt Perspektiven für den Maschinenbau, der sich verstärkt einer Technologie im Dienste der Nachhaltigkeit zuwendet. Wo liegen die größten Potenziale für die ökologische Wende: in der Energietechnik, bei den Materialen und Werkstoffen, in Produktion und Logistik, in der Kreislaufwirtschaft? Welchen technologischen Herausforderungen sollten Ingenieur*innen die größten Anstrengungen widmen? Wo endet die Reichweite rein technologischer Lösungen, wo ist die politische, ökonomische und moralische Mitwirkung aller Akteur*innen der Gesellschaft gefordert? Und wie kommen wir in einen guten Dialog über nachhaltigen Fortschritt?

Kontakt

Laura Eilers
Geschäftszimmer
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Laura Eilers
Geschäftszimmer
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen