Die Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover gehört zu den führenden Technischen Universitäten Deutschlands (TU9). Ihre Lehr- und Forschungsqualität wurde mehrfach durch den Fakultätentag für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (FTMV) mit dem Gütesiegel zertifiziert. Die Kernpunkte ihrer Forschung gliedern sich in die drei Bereiche: Produktionstechnik und Logistik, Energie- und Verfahrenstechnik sowie Konstruktion und Entwicklung, denen insgesamt 20 Institute zugeordnet sind.
Dekanat und Studiendekanat
Das Dekanat, das Studiendekanat, die Institute und die zentralen Einrichtungen der Fakultät realisieren gemeinsam eine Vielzahl von Aufgaben, um Forschung und Lehre qualitativ, aktuell und ansprechend zu gestalten.
Campus Maschinenbau
Der am 19. September 2019 offiziell eröffnete Campus Maschinenbau stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Leibniz Universität Hannover dar. Er war die größte Neubaumaßnahme der Universität, die nach knapp vier Jahren Bauzeit abgeschlossen wurde. Auf dem Campus bündelt die Fakultät für Maschinenbau ihre Leistungsfähigkeit und Fächervielfalt jetzt an einem gemeinsamen Ort. Das technisch hochmodern ausgestattete Universitätsgelände ist zugleich auch innovativer Lehrplatz für die Masterausbildung. Die Bachelorstudierenden beginnen ihr Studium am Stadtcampus rund um das Welfenschloss in Hannover und besuchen mit fortschreitendem Studium immer mehr Veranstaltungen am Campus Maschinenbau in Garbsen. Folgende Grafikverdeutlicht den Studienverlauf.
Maschinenbau mit Weltgeltung
Die Fakultät für Maschinenbau zählt zu den national und international führenden Institutionen ihres Faches.
Zahlen und Fakten: |
---|
Leibniz Universität ist Mitglied bei TU 9 und T.I.M.E. |
Gütesiegel des Fakultätentages Maschinenbau |
4.816 Studierende (795 Frauen, 1465 ausländische Studierende) |
40,5 Mio. € Drittmitteleinnahmen |
482 wissenschaftliche Mitarbeitende |
194 Mitarbeitende in Technik und Verwaltung |
4 Sonderforschungsbereiche und 2 Transregio |
78 Promotionen in 2020 |
Wir sind der ideale Ausbilder für Ingenieurinnen und Ingenieure im Maschinenbau
Die angebotenen Bachelor- und Masterstudiengänge ermöglichen ein Studium nach individuellem Interesse und bereiten angehende Ingenieurinnen und Ingenieure ideal auf die Herausforderungen der Berufswelt vor. Wir bieten eine forschungsorientierte Ausbildung mit einer optimalen Kombination von Praxis, überfachlicher Wissensvermittlung und frühzeitigen Kontakten in die Industrie.
Studierende können bei Projektarbeiten kleinere Forscherteams unterstützen, ihre fachwissenschaftlichen Neigungen entdecken, eigene Schwerpunkte setzen und gleichzeitig Verbindungen zur Industrie aufbauen. Aufgrund der sehr guten internationalen Vernetzung mit unseren Partneruniversitäten besteht außerdem die Möglichkeit, ein Auslandssemester ins Studium zu integrieren.
Wir sind der ideale Kooperationspartner für Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Unsere grundlagenorientierte Forschung, die von nationalen und internationalen Fördereinrichtungen unterstützt wird, bildet eine hervorragende Basis für zahlreiche attraktive anwendungsorientierte Forschungsprojekte. Wir arbeiten auf dem aktuellen internationalen Stand der Forschung und verfügen über professionelles Know-how in unseren Arbeitsgebieten. Dieses Wissen, kombiniert mit unserer langjährigen Erfahrung in nationalen und internationalen Projektkooperationen, und unsere exzellente technische Ausstattung machen uns zu idealen Kooperationspartnern.
Wir nehmen Impulse aus Wirtschaft und Wissenschaft auf, um im gegenseitigen Austausch bedarfsorientierte Lösungen zu entwickeln. Von der Grundlagenforschung, über anwendungsorientierte Forschungsprojekte bis hin zur Auftragsforschung und -entwicklung bieten wir ein breites Spektrum an Kooperationsmöglichkeiten und informieren Sie über Förderungsperspektiven.