Das Studium dauert in der Regel 4 Semester. Sie erhalten nach bestandener Masterarbeit den Abschluss Master of Science.
Was erwartet Sie im Studium?
Neben einer grundständigen Beurteilung mechatronischer Systeme werden Inhalte zur mathematischen Beschreibung (Dynamik und Kinematik), Regelung und anwendungsorientierten Anpassung von Robotern vermittelt. Hierzu zählt weiterhin die Betrachtung stationärer und mobiler Roboter sowie die zugehörigen Methoden zur Bahn- und Routenplanung.
Im Masterstudiengang ist eine Spezialisierung in eine der folgenden Vertiefungsrichtungen möglich: Fahrzeugmechatronik, Signalverarbeitung und Automatisierung, Industrie- und Medizinrobotik, Robotik - mobile Systeme, Systems Engineering, Medizingerätetechnik. Ziel des Studiums ist die Befähigung zur Analyse und Entwicklung technischer Systeme, in denen sensorische, informationsverarbeitende, aktorische und mechanische Funktionen integriert sind. Solche Systeme sind zum Beispiel Anti-Blockier-Systeme für Fahrzeuge, berührungsfreie Magnetlagerungen und sensorgeführte Roboter.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie im Modulplan und in den Modul- und Kurskatalogen.
Zulassung und Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Mechatronik und Robotik ist ein Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in dem entsprechenden oder einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang mit mindestens:
- 20 ECTS-LP in Elektrotechnik/Antriebstechnik
- 15 ECTS-LP in Technische Mechanik
- 15 ECTS-LP in Mathematik
- 10 ECTS-LP in Mess-/Regelungstechnik
Bewerbung
Tätigkeitsfelder
Durch das Aneignen eines fundierten Fachwissens in einer der vielen Vertiefungsrichtungen können Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Mechatronik und Robotik sich aktiv an der Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Systeme in verschiedensten Bereichen des Ingenieurwesens beteiligen. Die Tätigkeitsfelder in dieser zukunftsweisenden Branche erstrecken sich von der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie bis hin zu Medien-, Medizin- und Haushaltstechnik.
Konkrete Einstiegsmöglichkeiten und Berufsbeispiele finden Sie unter Erfahrungsberichte.
Modulplan und -kataloge, Tutorien, Labore
Die Anmeldung zum Pflichtlabor erfolgt für Studierende des Mastersstudiengangs Mechatronik und Robotik jeweils in der ersten Semesterwoche auf der Seite der zentralen Laborvergabe: www.tnt.uni-hannover.de/etinflabor/. Voraussetzung zur Teilnahme ist das Absolvieren einer Einführungsveranstaltung und das vorherige Ableisten der Auflagenprüfungen aus der Zulassung.