Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website
Konstruktion und Entwicklung
Energie- und Verfahrenstechnik
Produktionstechnik und Logistik
Kontakt

Ausbildung im Dekanat

© pixabay.com

Das Dekanat leitet unter Führung der Dekanin oder des Dekans die Fakultät und vertritt diese nach außen. Das Dekanat ist für alle Angelegenheiten der Fakultät verantwortlich und steht im regelmäßigen Kontakt zu allen Instituten. Darüber hinaus bietet das Dekanat auch spannende Ausbildungsplätze an.

Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Voraussetzung

Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre. Vorausgesetzt wird mindestens ein erweiterter Realschulabschluss mit der Note 2 in Deutsch und Englisch. PC- Grundkenntnisse in Microsoft Windows und Office sind wünschenswert. Erwartet wird eine hohe Motivation und selbstständiges Arbeiten sowie ein starkes Verantwortungsbewusstsein.

Aufgabenbereiche

Die Ausbildung beinhaltet zwei Wahlqualifikationen: Personalwirtschaft sowie Assistenz und Sekretariat. Der/Die Auszubildende übernimmt unter anderem wichtige Aufgaben in den Bereichen Planung und Organisation von Veranstaltungen und Berufungsmanagement.

Berufsschule

Der Besuch der Berufsschule 14 im Roderbruch erfolgt im ersten Jahr an zwei Tagen und ab dem zweiten Jahr an einem Tag der Woche. Im berufsübergreifenden Bereich werden Fächer wie Deutsch und Politik gelehrt, Fächer wie Religion und Sport kommen dazu. Im berufsbezogenen Bereich werden Büro- und Geschäftsprozesse, Steuerung und Kontrolle, fremdsprachliche Kommunikation sowie Daten- und Textverarbeitung unterrichtet.

Kontakt bei Fragen zur Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Celine Broszeit
Auszubildende
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
002
Celine Broszeit
Auszubildende
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
002

Fachinformatiker*in in der Fachrichtung Systemintegration

Voraussetzung

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein. An der Fakultät für Maschinenbau ist ein Realschulabschluss Mindestvoraussetzung.

Anforderungen:

  • Technisches Verständnis und Handgeschick (z.B. Kompatibilitätsprobleme von IT-Systemen und Systemkomponenten beheben, Hardwarekomponenten in IT-Systemen austauschen)
  • Kreativität (z. B. Systemlösungen konzipieren)
  • Durchhaltevermögen (z. B. langwierige Fehlersuchen durchführen)
  • Kundenorientierung und mündliches Ausdrucksvermögen (z.B. Systemübergaben mit Kunden abstimmen, Nutzer*innen beraten und schulen)
  • Lernbereitschaft (z. B. sich kontinuierlich Kenntnisse über neue technische Entwicklungen in der IT-Branche aneignen)

Aufgabenbereiche

Fachinformatiker*innen in der Fachrichtung Systemintegration haben ihre beruflichen Schwerpunkte in:

  • der Konzeption von vernetzten IT-Systemen im Kundenauftrag, dazu zählt auch die Installation, Konfiguration, Inbetriebnahme vernetzter IT-Systeme
  • der Administration und Verwaltung sowie die Modifikation und Erweiterung von bestehenden vernetzten IT-Systemen
  • der Implementierung und Konfiguration von Netzwerkdiensten unter Berücksichtigung der Informationssicherheit sowie des Datenschutzes
  • der Analyse von vernetzten Systemen, der Suche nach Störungen und deren Beseitigung für einen störungsfreien Betrieb
  • der Beratung im Kundengespräch, sowie in der Gestaltung von Einweisungen und Schulungen

Für die Tätigkeit an der Fakultät für Maschinenbau bedeutet dies, dass u. a. die Betreuung der Mitarbeitenden mit ihren PCs in den Büros, als auch den Professor*innen/Dozent*innen in der Lehre in den Seminarräumen in das Tätigkeitsfeld fällt, da heutzutage sehr viel Multimedia in der Lehre Einzug gehalten hat ("Hybrid-Lehre"). Hierbei soll auch die zukünftige Ausstattung der vorhandenen Seminarräume stets verbessert werden bzw. hin zur Hybrid-Lehre verbessert werden.

Berufsschule

Der schulische Teil der Ausbildung zum Fachinformatiker*in Systemintegration erfolgt an der mmBBs (Multimedia-Berufsbildende Schule) an der Expo-Plaza in Hannover im Blockunterricht. Der Blockunterricht findet typischerweise alle 4 Wochen jeweils 2 Wochen lang statt. Der Unterricht findet in den Lernfeldern 1-12 des Rahmenlehrplans für Fachinformatiker statt.

Die Lernfelder 1-12 sind:

  1. Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
  2. Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
  3. Clients in Netzwerke einbinden
  4. Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
  5. Software zur Verwaltung von Daten anpassen
  6. Serviceanfragen bearbeiten
  7. Cyber-physische Systeme ergänzen
  8. Daten systemübergreifend bereitstellen
  9. Netzwerke und Dienste bereitstellen
  10. Serverdienste bereitstellen und Administrationsaufgaben automatisieren
  11. Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
  12. Kundenspezifische Systemintegration durchführen

Dazu kommt die schulische Ausbildung in den Fächern Deutsch, Englisch und Politik (Sport und Religion werden aktuell nicht an der mmBBs unterrichtet).

Quellen: berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/bkb/7847.pdf | www.mmbbs.de/bildungsgaenge/berufsschule-it/fachinformatiker-in-systemintegration/

Kontakt bei Fragen zur Ausbildung Fachinformatiker*in in der Fachrichtung Systemintegration

Jonas Bauer
Auszubildende
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
107
Jonas Bauer
Auszubildende
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
107

Kontakt

Laura Eilers, gepr. Betriebswirtin
Geschäftszimmer
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Laura Eilers, gepr. Betriebswirtin
Geschäftszimmer
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen