Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website
Konstruktion und Entwicklung
Energie- und Verfahrenstechnik
Produktionstechnik und Logistik

Struktur und Inhalt

© pexels.com

Was erwartet dich im Studium?

  • 1. - 3. Semester

    Der Beginn deines Studiums konzentriert sich maßgeblich auf die Vermittlung von mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Hierbei handelt es sich um grundlegende Kompetenzen in der Physik, der Mathematik, der Technischen Mechanik, der Konstruktionslehre sowie der Elektro- und Informationstechnik. Diese Fächer sind durch umfangreiche Pflichtmodule bis in dein drittes Semester hinein vertreten. Der Bereich der Optik hingegen baut sich mit steigendem Umfang über die Semester stetig auf.

    Gestartet wird mit einem allgemeinen Überblick über die Grundlagen der Optik und der Strahlenoptik. Im zweiten Semester wird die Wellenoptik, gefolgt von Strahlquellen und Laser im dritten Semester behandelt. Mathematische Modelle und Methoden werden hierbei in den ersten beiden Semestern in der Wellen- sowie Strahlenoptik integriert sein. Ab dem dritten Semester werden zudem die Grundlagen der Allgemeinen Chemie als Vorbereitung auf die Arbeit mit Optischen Materialien als Pflichtmodul angeboten.

    Besonderes Merkmal deines Studiums ist zudem das praxisnahe Bachelorprojekt, welches ebenfalls gleich im ersten Semester umgesetzt wird. Beim Bachelorprojekt erarbeitest du in einer Gruppe mit Kommilitoninnen und Kommilitonen eine ingenieurwissenschaftliche Lösung zu einem aktuellen Forschungs- oder Praxisproblem. Mehrere Institute der Fakultät für Maschinenbau stellen Aufgaben zur Verfügung, wie etwa die Ausarbeitung eines Zusatzobjektivs für ein Smartphone, die Konstruktion eines elektrisch angetriebenen Autos oder aus recycelten Kunststoff neue Wertstoffe zu schaffen. Im Bachelorprojekt sammelst du bereits im ersten Semester praktische Erfahrungen, entwickelst zielgerichtet Lösungsansätze und setzt diese direkt um.

    Ganz grundlegend setzt sich dein Studium aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren, Laboren, Exkursionen und Tutorien zusammen. Letztgenanntes vermittelt dir Schlüsselkompetenzen wie zum Beispiel das wissenschaftliche Arbeiten oder Techniken zur Kommunikation und Organisation.

  • 4. - 5. Semester

    Die bis zum vierten Semester vermittelten Kompetenzen und das gelehrte Grundlagenwissen aus den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen werden im vierten und fünften Semester zu mehrheitlich neuen Modulen verwoben und durch zwei Vorlesungen über Quantentechnologien ergänzt. Zudem eröffnet sich für dich ab dem vierten Semester ein Wahlpflichtbereich, bestehend aus zwei Wahlpflichtmodulen. Die Wahlpflichtmodule bilden den Grundstein für eine erste individuelle Spezialisierung.

    Um ingenieurwissenschaftliche Methoden und Strategien bei der Planung, Konstruktion, Auslegung, Fertigung, Inbetriebnahme, Prüfung und Bewertung von technischen Produkten und Prozessketten zu entwerfen und die in den ersten drei Semestern ausgebildeten ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in ein vertieftes systemisches Denken zu überführen, wird im vierten Semester auch das Pflichtmodul Optikproduktion angelegt und mit dem Blick auf die Optikkonstruktion vertieft. Die Lichttechnik kommt als profilgebendes Modul im Studiengang hinzu und fungiert als Brücke zwischen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen hin zur Anwendung der Optik in den Tätigkeitsbereichen des Ingenieurwesens.

  • 6. Semester

    Im sechsten Semester kannst du ein zwölfwöchiges Industrie-/Forschungspraktikum absolvieren, musst es aber nicht zwingend. Entscheidest du dich gegen das Fachpraktikum, wird dieses in den sich anschließenden Masterstudiengang gelegt und du musst ersatzweise weitere Wahlpflichtmodule belegen. Die Möglichkeit, das Fachpraktikum in den konsekutiven Masterstudiengang zu legen, hat durchaus einige Vorteile.

    Zum einen lassen sich dadurch Studienzeitverlängerungen in den Fällen verhindern, bei denen es Schwierigkeiten beim Finden eines Praktikumsplatzes gibt. Zum anderen weißt du vielleicht erst nach dem Absolvieren von vertiefenden Modulen im Master, welche Spezialisierung deinen individuellen Interessen am besten entspricht und kannst so besser einen geeigneten Praktikumsplatz auswählen.

    Neben dem Fachpraktikum (oder ersatzweise den Wahlpflichtmodulen) schreibst du im sechsten Semester auch deine Bachelorarbeit, die du hinterher in einem Vortrag präsentierst. Läuft alles wie geplant und die Prüfungen sind erfolgreich, erhältst du im Anschluss den akademischen Grad "Bachelor of Science", der nicht nur einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss darstellt, sondern dich auch zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums befähigt.

Eindrücke aus dem Bachelorprojekt

Studierende fertigen ein elektrisch angetriebenes und elektronisch gesteuertes Longboard an (IBM).
Das E-Longboard im Detail. Antrieb und Steuerung auf der Unterseite des Boards (IBM).
Bachelorprojekt "Green Racing Challenge" (IKW).
© Max Kesberger
Werkstoff aus Wertstoff: Upcycling von Kunststoffabfall. Studierende häckseln Kunststoffdeckel (IMP).

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

© pexels.com

Als Absolvent*in des Bachelors „Optische Technologien: Laser und Photonik“ bist du bestens vorbereitet, um in der Laser- und Optikbranche arbeiten zu können. Da im Studium bewusst auf eine konkrete Spezialisierung verzichtet wurde, kannst du dich als fundamentale Fachkraft für Optische Technologien betrachten, weil du über ein interdisziplinäres und breit gefächertes Wissen verfügst. Einsatzgebiete für Optische Technologien finden sich in der Medizintechnik, beispielsweise bei Laser-Augen-OPs, in der Automobil-, der Raumfahrt- sowie der Unterhaltungsindustrie und in der Informationstechnologie. Alternativ zum Beruf kannst du auch ein Masterstudium mit anschließender optionaler Promotion aufnehmen.

Masterstudiengänge an der Fakultät für Maschinenbau.

Studierendenaccounts

Kontakt

Manmeet Singh, M. Sc.
Team Optische Technologien
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Manmeet Singh, M. Sc.
Team Optische Technologien
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude