Das Erasmus-Programm ermöglicht die Förderung eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen des Studiums zwischen drei und zwölf Monaten pro Studienzyklus. Allgemeine Informationen zum Erasmus-Programm finden Sie auf der Seite vom Hochschulbüro für Internationales.
An unserer Fakultät stehen viele Plätze an verschiedenen europäischen Hochschulen zur Verfügung. Hier finden Sie eine Datenbank, in der alle Erasmus-Kooperationen der Fakultät für Maschinenbau hinterlegt sind (bitte in der Suchmaske unter Programm "Erasmus SMS" auswählen) . Wenn Sie sich für einen Auslandsaufenthalt über das Erasmus-Programm interessieren, kommen Sie gerne in die Sprechstunde der Auslandsstudienberatung der Fakultät für Maschinenbau.
Timeline ERASMUS-Bewerbung
15.01. | Annahmeschluss für Bewerbungsunterlagen |
---|---|
07.02. | Auswahl und Benachrichtigung der Studierenden |
15.02. | Meldung der Kandidatinnen/der Kandidaten an das HI |
01.03. | Kurzmeldung der Partneruniversitäten an das HI |
01.04. | Bewerbung der Studierenden an der Partneruniversität |
01.05. | Organisation Learning Agreement |
bis 15.07. | Antrag auf Mobilitätszuschuss |
Bewerbungsverfahren
Der Annahmeschluss für Bewerbungsunterlagen für das kommende Wintersemester und das darauffolgende Sommersemester ist der 15. Januar – damit im besten Fall noch vor den bevorstehenden Semesterferien die Auswahl der Studierenden stattfinden kann. Die Studierenden müssen sich zunächst unter dem vom HI auf seiner Webseite bereitgestellten Link online bewerben (Moveon). Dabei kreieren die Studierenden ein Bewerberkonto, das nach der Nominierung zum Teilnehmerkonto wird, in welchem das HI später das ganze ERASMUS-Prozedere administriert und z.B. Teilnahmebestätigungen und Learning Agreements zur Verfügung stellt.
Aus den bei der Online-Bewerbung eingegebenen Daten speist sich zuerst einmal das Bewerbungsformular, das die Studierenden zusammen mit folgenden Bewerbungsunterlagen einreichen:
- ausführlicher tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben und/oder Empfehlungsschreiben (hier haben die Institute die Möglichkeit, besonders motivierte Studierende zu empfehlen)
- Notenspiegel
- Sprachnachweis (der nicht älter als 2 Jahre sein darf) - Zur Überprüfung der vorhandenen Kenntnisse der an der Gasthochschule verwendeten Unterrichtssprache (Generell ist der Nachweis der englischen Sprache auf B2 Niveau erforderlich. Kenntnisse der Landessprache sind mitunter hilfreich, aber keine Voraussetzung.)
- PDF Dokument aus dem MoveOn Portal
Sie können bei der Bewerbung drei Wunschuniversitäten angeben.
Einzureichen sind die Unterlagen bei der Austauschkoordinatorin Dr. Mareike Müller per E-Mail: mareike.mueller@maschinenbau.uni-hannover.de.
Auswahlverfahren
Das transparente Auswahlverfahren erfolgt anhand folgender Kriterien:
- Sprachkenntnisse
- Notendurchschnitt
- Chancengleichheit
- Empfehlungs- und/oder Motivationsschreiben
Die Auswahl erfolgt zentral über die Austauschkoordinatorin ggf. nach Rücksprache mit den Instituten. Bei einer hohen Zahl von Bewerberinnen und Bewerbern kann eine (Vor-)Auswahl aufgrund der schriftlich eingereichten Bewerbungsunterlagen erfolgen, sowie ggf. eine Endauswahl per 10-minütigem Auswahlinterview in Kooperation mit den Instituten.
Bitte beachten Sie, dass der Bewerbungsschluss immer der 15.01. eines Jahres für das darauffolgende akademische Jahr (Wintersemester und darauffolgende Sommersemester) ist!
Erasmus-Restplätze
Wenn der reguläre Bewerbungszeitraum für die Erasmus-Plätze verpasst wurde, gibt es ab ca. Mitte April die Möglichkeit sich auf die Restplätze zu bewerben. Hierzu schauen Sie am besten unter folgendem Link in der Datenbank nach verfügbaren Restplätzen an der Fakultät für Maschinenbau.
Falls Sie sich konkret für einen Platz interessieren, können Sie gerne Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an
mareike.mueller@maschinenbau.uni-hannover.de senden. Falls Sie Fragen haben, können Sie sich auch gerne an die Austauschkoordinatorin, Frau Dr. Mareike Müller, wenden.Kontakt


30823 Garbsen


30823 Garbsen